DGNM-Jahrestagung 2025

Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. findet vom 28. Februar - 2. März 2025 in Berlin in den Räumen des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. statt.

Einladung

Neurogastroenterologische Störungen (NGD) gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und beeinträchtigen die Lebensqualität der Patient erheblich. Engagierte klinische Forschung und ein besseres Verständnis der pathophysiologischen Grundlagen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von NGDs bei.

Über die neuesten Entwicklungen in beiden Themenfeldern möchten wir mit Ihnen auf unserer nächsten Jahrestagung in Berlin diskutieren, aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsgruppen hören und das Netzwerk der Neurogastroenterologie und Motilität vergrößern. Highlight der Jahrestagung 2025 wird ein Schwerpunkt auf innovative diagnostische Methoden und personalisierte Therapieansätze sein: von der Anwendung fortschrittlicher Bildgebungstechnologien bis hin zu individuellen Behandlungskonzepten für funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen.

Als Fachgesellschaft, angegliedert an die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS), möchten wir insbesondere junge Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende ermutigen, ihre Ergebnisse vorzutragen und die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken zu nutzen. Das Registrierungs- und Abstractportal öffnet am 15. September 2024. Unsere jungen Teilnehmer:innen möchten wir zusätzlich einladen, sich für ein Reisestipendium zu bewerben.

Wir freuen uns, Sie zur 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität vom 28. Februar bis 2. März 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen und möchten Sie schon jetzt zu einem ganz besonderen Programm einladen!

Bitte beachten Sie: Aufgrund der begrenzten Übernachtungszimmer in unserem Tagungshotel bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Veranstaltungsort in Berlin ist der Evangelische Diakonieverein Berlin-Zehlendorf, Glockenstraße 8, 14163 Berlin.

Programm zur Jahrestagung 2025

28. Februar - 2. März 2025

FREITAG, 28. Februar 2025

bis 18.00 Uhr Anreise und Abendessen
ab 19.30 Uhr Geselliger Abend im Tagungscafé

SAMSTAG, 1. März 2025

8.00 Uhr Eröffnung (A Stengel/Stuttgart-Tübingen, R Patejdl/Erfurt)

Session I:
Basic
(Vorsitz: G. Mazzuoli-Weber/Hannover)

9.00 – 9.15 Detection and cell biological effect of IGF1 in the enteric nervous system (S G Ritter*, M Scharr, S Scherer, B Hirt, P H Neckel (Tübingen)
9.15 – 9.30 Visualizing pancreatic neural structures using Golgi-Cox staining method (A Dogruöz, K Cifcibasi, K Steiger, R Istvanffy, G O Ceyhan, I E Demir / München, Istanbul - TUR)
9.30 – 9.45 Characterization of oxytocin gene expression in the mouse gastrointestinal tract and sensitivity to microbial disruption (F Uhlig, C Vinola-Renart, A Kellaghan, N Carey, H Schellekens, N Hyland - Cork, IRL)
9.45 – 10.00 Transcriptional profiling of the enteric nervous system during intestinal inflammation (P Forster, M O Jakob1, D Yusuf, M Bubeck, H Limberger, Y Luo, P Thieme, A Polici, N Sterczyk, S Boulekou, L Bartel, C Cosovanu, M Witkowski, M Gonzalez Acera, A A Kühl, C Weidinger, The IBDome Consortium, R Backofen, A N Hegazy, J V Patankar, C S N Klose / Berlin, Freiburg, Erlangen)
10.00 – 10.15 Frequency-domain analysis of gap junction blocker effects on murine gastric antrum contraction patterns (R Patejdl, L Schörner / Erfurt, Rostock)
10.15 – 10.30 In vitro and in vivo studies on the interaction of drugs with the gut microbiome: Data on a herbal medicine (M T Khayyal, J Waechter, L Koehler, O Kelber / Darmstadt, Kairo - EGY)
10.30 – 11.00 Kaffeepause

Lüderitz Lecture
(M. Goebel-Stengel / Sigmaringen-Tübingen)

10.00 – 10.45 Need to generate interest in neurogastroenterology for a better management of our patients (C Melchior/Rouen - FRA)
12.00 – 13.00 Mittagspause

Session II:
Basic - Translational: Motility & IBS
(Vorsitz: F. Cossais/Kiel)

13.00 – 13.15 Influence of HCN channels on the rhythmogenesis of aganglionic and ganglionic intestinal sections from patients with Hirschsprung‘s disease – a brief update on current research at the Oscar Langendorff Institute for Physiology in Rostock (F Schulze, V Neubert, F Forberger, S Märzheuser, T Kirschstein/Rostock)
13.15 – 13.30 Establishing gene transfer for optogenetic gastric pacemaking (J M Riebeling, M Vogt, D Zipf, L Conradi, M Ghadimi, R Patejdl, T Brügmann/Göttingen, Erfurt)
13.30 – 13.45 Enhanced submucous plexus activation by IBS-D fecal supernatants: Modulation by protease inhibitors and PAR-1 antagonism (R Lejla, T Frieling, R Róka, O Inczefi, P Bacsur, D Bajcsi, M Neunlist, V Theodorou, H Luksch, M Schemann, A Annaházi/München, Krefeld, Szeged - HUN, Nantes - FRA, Toulouse - FRA, Freising)
13.45 – 14.00 Effect of faecal supernatants from human IBS patients on enteric and dorsal root ganglia neuronal activity (K Elfers, S Hein, G Mazzuoli-Weber/Hannover)

Session III:
Translational: Inflammation & Pancreas
(Vorsitz: P Neckel, Tübingen)

14.00 – 14.15 SOX10-mediated regulation of enteric glial phenotype in vitro and its relevance for neuroinflammatory disorders (F Cossais, M Kunke, M Kaehler, S Boni, K Schröder, A Weier, R Chunder, S Kuerten, M Boettner, I Cascorbi, M Neunlist, T Wedel, R Lucius /Kiel, Angers - FRA, Bonn, Nantes - FRA)
14.15 – 14.30 Establishing human intestinal slice cultures as a pharmacological ex vivo model of inflammatory bowel diseases (J Werner, L Schiller, K Hill, A Hoffmeister, S Kallendrusch, C Vissiennon / Leipzig, Potsdam)
14.30 – 14.45 Immunohistochemical localization of short-chain fatty acid receptors FFAR2 and FFAR3 in human choroid plexus (B Dalile, M Scharr, A Mack, P Neckel /Leuven, Tübingen)
14.45 – 15.00 Neuron-derived small extracellular vesicles carrying SNHG8 facilitate tumor progression via FMRP in pancreatic cancer (L Ye / München)
15.00 – 15.15 Innervation at acinar-to-ductal metaplasia stage of pancreatic ductal adenocarcinoma (A Dogruöz, MC Chen, L Ye, R Istvanffy, H Einwächter, R M Schmid, H Friess, G O Ceyhan, I E Demir / München, Istanbul - TUR)
15.15 – 15.45 Kaffeepause

Preisvortrag Forschungspreis Neurogastroenterologie
(Vorsitz: T Frieling, Krefeld)

15.45 – 16.30 Stressing the gut-brain axis (K M Schneider / Dresden)
16.30 – 18.30 Mitgliederversammlung
18.30 – 19.30 Abendessen
ab 20.00 Geselliger Abend

Sonntag, 2. März 2025

Session V:
Clinical
(Vorsitz: R. Patejdl / Erfurt)

9.00 – 9.15 Microbiome-based AI-assisted personalized diet vs low FODMAP: A novel approach to IBS management (V Tunali, N Ç Arslan, B H Ermiş, G D Hakim, A Gündoğdu, M Hora, Ö U Nalbantoğlu /Manisa, Istanbul, Aydın, Izmir, Kayseri - TUR)
9.15 – 9.30 The Padua classification: informative value of high-resolution esophageal manometry for the assessment of anatomical-functional disorders after fundoplication (J Keller, A Humsi, D Jasper, C Wübbolding, J Luttermann, A Arlt / Hamburg)
9.30 – 9.45 Is Carbohydrate Intolerance associated with carbohydrate malabsorption in Disorders of Gut-Brain Interaction (DGBI)? (H Mikhael-Moussa*, C Desprez, A Gillibert, A-M Leroi, F Mion, G Gourcerol, C Melchior / Rouen, Lyon - FRA)
9.45 – 10.00 Altered pain responses following pain-related fear learning in patients with inflammatory bowel disease (H Öhlmann, H Engler, J Langhorst, A Icenhour, S Elsenbruch / Bochum, Essen, Bamberg)
10.00 – 10.15 Comorbidities and comedication in the treatment of functional gastrointestinal disorders - data on a herbal medicinal product (O Kelber, S Göttlich, B Vinson, E Raskopf, K Shah, R Mösges, K Nieber, K. Kraft / Darmstadt, Bonn, Köln, Leipzig, Rostock)
10.15 – 10.30 Identification of a gut microbiota signature in patients with drug-resistant epilepsy upon ketogenic diet treatment (L Díaz-Marugán, A Kaindl, F Ronchi /Berlin)
10.30 – 11.00 Kaffeepause

Session VI:
Clinical Updates
(Vorsitz: S. Scherer /Tübingen)

11.00 – 11.30 Constipation (M Goebel-Stengel / Sigmaringen-Tübingen)
11.30 – 12.00 Functional Dyspepsia (J Keller / Hamburg)
12.00 – 12.30 Psychosomatics in Gastroenterology (A Stengel / Stuttgart-Tübingen)
12.30 Verabschiedung (A Stengel/Stuttgart-Tübingen, R Patejdl/Erfurt)
danach Mittagessen (Lunch Boxes) und Heimreise

Ein * hinter dem Namen zeigt an, dass eine Bewerbung um ein Wienbeck-Reisestipendium vorliegt.

Anmeldung

28. Februar – 2. März 2025

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich verbindlich zur DGNM-Jahrestagung 2025 anzumelden.

Mit Übernachtungspaket
Studierende/ Doktoranden: 35 € (beinhaltet: Teilnahme, 1-2 Übernachtungen und Verpflegung)
Vollmitglieder: 150 € (beinhaltet: Teilnahme, 1-2 Übernachtungen und Verpflegung)
Nichtmitglieder: 250 € (beinhaltet: Teilnahme, 1-2 Übernachtungen und Verpflegung)

Tagesgäste
Tagesgast Vollmitglieder: 75 € (beinhaltet: Teilnahme, Verpflegung)
Tagesgast Nichtmitglieder: 125 € (beinhaltet: Teilnahme, Verpflegung)

Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung (9 CME-Punkte für beide Tage) eingereicht.

Titelbild-Wettbewerb 2025

Herzlichen Glückwunsch!

In jedem Jahr suchen wir das Titelmotiv der nächsten Jahrestagungseinladung. Das Foto sollte Einblick in das vielfältige Spektrum der Neurogastroenterologie und Motilität geben. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin erhält kostenfreien Zutritt zur Jahrestagung und die Übernachtungskosten inkl. Verpflegung werden übernommen (ohne Anreisekosten).

Herzlichen Glückwunsch an Kristin Elfers für das Siegerfoto aus der Publikation Mayr, S., Elfers, K., & Mazzuoli-Weber, G. (2024). Titel: The recruitment of mechanosensitive enteric neurons in the guinea pig gastric fundus is dependent on ganglionic stretch level. Neurogastroenterology and Motility, 36(9), e14858. https://doi.org/10.1111/nmo.14858

Das Bild zeigt eine immunhistochemische Färbung eines myenterischen Ganglions des Meerschweinchen-Fundus für HuC/D, nNOS und ChAT und identifiziert mechanosensitive Neuronen, die entweder bereits vor und nach dem Dehnen des Ganglions oder nur im gedehnten Zustand reagierten.